Einführung
Der Rundgang führt ein in die Entwicklung der Jenaer Philosophie von 1914 bis in die früher 30er Jahre. Während dieser Phase gilt das philosophische Seminar der Universität Jena als Hochburg eines antidemokratischen und nationalistischen bzw. völkischen Philosophieverständnisses. Wir möchten die Hauptakteure bekannt machen, die zu dieser Zeit in Jena tätig waren, und an diesen exemplarisch die Frage nach dem Verhältnis von Philosophie und Politik im weiteren, Philosophie und Nationalsozialismus im engeren Sinne diskutieren und problematisieren.
Als Wegmarken wählen wir dabei Auseinandersetzungen, in denen sich wichtige geistige Kräfteverschiebungen und Konstellationen abzeichnen. Hier kann auch die Widersprüchlichkeit, Konflikthaftigkeit und damit auch die Offenheit dieser Entwicklungen deutlich werden.
Der Rundgang soll die Möglichkeit bieten, sich eigenständig mit diesen Themen und Fragen auseinanderzusetzen. Wir empfehlen allerdings, die einzelnen Stationen in chronologischer Reihenfolge zu besichtigen: Beginnend mit „Der erste Weltkrieg und der Konflikt um Hodler“, „Rudolf Eucken und die Ideen von 1914“, „Bruno Bauch und der Konflikt in der Kantgesellschaft“, über „Der Thüringer Hochschulkonflikt“, „Karl Korschs Antrittsvorlesung“, bis hin zu „Unruhen am Hotel schwarzer Bär“, „Die Reichsgründungsfeiern der Universität“ und „Die Berufung von Hans F.K. Günther“.
Auf Anfrage bieten wir auch gerne geführte Stadtrundgänge an. Schreibt dafür an: fragment-geschichte@riseup.net

Bildnachweise
Der erste Weltkrieg und der Konflikt um Hodler
- Titel: Ferdinand Hodler: Aufbruch der Jenenser Studenten in den Freiheitskrieg 1813
- Autor: James Steakley
- Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ferdinand_Hodler_001%27.jpg
- Bearbeitet von SB
Rudolf Eucken und die „Ideen von 1914“
- Titel: Die ehemalige Villa des Literaturnobelpreisträgers Rudolf Eucken in der Botzstraße in Jena
- Autor: PM
- Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Villa_Eucken_Jena_2014.jpg
- Bearbeitet von SB
Bruno Bauch und der Konflikt in der Kantgesellschaft
- Titel: Bruno Bauch, vor 1920
- Autor: unbekannt
- Quelle: http://phaidon.philo.at/asp/bbauch.htm
- Bearbeitet von SB
Die Reichsgründungsfeiern der Universität
- Titel: Arthur Kampf: Johann Gottlieb Fichte, 1919
- Autor: Babett Forster
- Quelle: Kustodie, FSU Jena, https://www4.uni-jena.de/Mai+2013.html
Unruhen am Hotel „Schwarzer Bär“
- Titel: Das denkmalgeschützte Hotel Schwarzer Bär in Jena im Mai 2014
- Autor: Indeedous
- Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Schwarzer_B%C3%A4r_Jena_2014.JPG
- Bearbeitet von SB
Der Thüringer Hochschulkonflikt und die Gründung der erziehungswissenschaftlichen Abteilung
- Titel: Mathilde Vaerting
- Quelle: Universitätsarchiv Bielefeld
- Bearbeitet von SB
Karl Korschs Antrittsvorlesung im Volkshaus
- Titel: Volkshaus Jena um 1903
- Quelle: ZEISS Archiv; https://www2.ernst-abbe-stiftung.de/volkshaus/
Die Berufung Hans F.K. Günthers
- Titel: Jena 1913, Universität Thüringen
- Alte Ansichtskarte
Titelbild
- Titel: Historischer Stadtplan Jena 1920
- Quelle: Pharus